The project BatMAS introduces a multi-agent approach based on an ontology as knowledge-source for realising an innovative batch process automation system to overcome limitations of the state-of-the-art solutions. The semantic information model in the form of the ontology represents an extensive data source for solving common interoperability problems between various functions of such an automation system. Automatic software configuration mechanisms are introduced, which allow the system to dynamically create its control software autonomously during system startup. The integration of scheduling and rescheduling mechanisms enables the agent system to dynamically allocate jobs to the physical resources of a process plant based on the current workload. Finally, a trial application on a laboratory process plant shall be used for validating and evaluating the proposed approach.
Das Projekt CamCheck beschäftigt sich grundsätzlich mit Bilderkennungsmethoden. Der Inhalts eines Reaktors für die Erzeugung von Biodiesel soll mittels einer Kamera anhand verschiedener Indikatoren überprüft werden. In einer anderen Anwendung sollen Kennzeichen von einzelnen Kraftfahrzeugen, die sich jeweils an einer prinzipiell vorgegebenen Position befinden, erkannt werden.
Das Projekt SCORE! beschäftigt sich mit der Entwicklung des Robotercontrollers Hedgehog (vormals AndriX), der vorrangig für Ausbildungszwecke konzipiert ist. Des Weiteren behandelt das Projekt die Einbindung von Agententechnologie und Augmented Reality.
Das Projekt RoboUML beschäftigt sich mit der Verwendung von UML für die modellbasierte Entwicklung der Steuerung eines Roboterarms. In diesem Zusammenhang soll die Eignung von Enterprise Architect für die Codegenerierung am Roboter Controller Hedgehog untersucht werden.
Im Rahmen des Projekts EverywhereApp-QR Code wurde eine App für iPhones und Android Phones entwickelt, mit der ein QR Code gescannt werden kann um dann die dazugehörige(n) Variable(n) aus COPA-DATAs SCADA Software zenon anzuzeigen. Des Weiteren wurde ein Wizard erstellt, mit dem QR Codes generiert werden können.
Im Rahmen des Projekts Cargo2sensors wurde die Firma CARGOMETER GmbH bei der Entwicklung eines Prototypen unterstützt.
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.